Bienenwachstücher - ja, unbedingt!
Aber OHNE JOJOBAÖL!
Möchtest du dein Bienenwachstuch selber machen, so kannst du das mit unserem DIY-Block.
Du brauchst:
Baumwollstoffreste entsprechend zugeschnitten
1 Block Beeofix- DIY
Backblech
Backpapier
Küchenreibe
Pinsel
eventuell Brennspiritus zum Reinigen der Reibe
Reibe den Beeofix-DIY-Block. Am besten machst du das gleich auf dem Backpapier.
Währenddessen kannst du schon das Backrohr vorheizen (90°C - Umluft)
Verteile die Wachsraspel gleichmäßig auf deinem vorbereiteten Tuch.
Schieb das Ganze jetzt in das vorgeheizte Backrohr und warte 3-5 Minuten.
Wenn das Wachs vollständig geschmolzen ist, verteilst du es gleichmäßig mit dem Pinsel auf deinem Tuch.
Du nimmst das Tuch vom Backblech und lässt es auf einer Leine oder ganz einfach zwischen deinen Fingern abkühlen und voilà: Dein Bienenwachstuch ist gebrauchsfertig.
Wieviel Tücher kann ich mit einem Block herstellen?
Welche Stoffe verwende ich dazu?
Ein Block Beeofix-Wachsmischung reicht zum Tränken von etwa 2000 cm² Baumwollstoff (dieser sollte nicht zu dick sein). Wieviel Tücher du herstellen kannst, hängt natürlich davon ab, wie dick dein
verwendeter Stoff ist. Nimm am besten z.B. alte Bettwäsche, aussortierte Hemden oder Blusen.
Mit einem Block kannst du z.B. tränken:
· 1 Tuch der Größe 15x15 cm UND
1 Tuch der Größe 25x25 cm UND
1 Tuch der Größe 35x35 cm
ODER
2 Tücher
der Größe 15x15 cm UND
2 Tücher der Größe 25x25 cm
ODER
3 Tücher der Größe 15x15 cm UND
1 Tuch der Größe 35x35 cm
ODER
1 Tuch der Größe 40x50 cm
Du brauchst dazu:
Einen Block Beeofix Wachsmischung
Eine Küchenreibe (Raspel) à siehe Foto
Einen Pinsel
Backblech
Backtrennpapier, wie es für Kuchenbleche verwendet wird
eventuell Brennspiritus zum Säubern der Küchenreibe
Vorbereitung für die Herstellung
4. Nun geht’s ab damit in den Backofen
Schieb das so vorbereitet Tuch auf dem Backblech in den Backofen und warte etwa 3 - 5 Minuten, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist und sich gleichmäßig auf deinem Tuch verteilt hat.
5. Der Pinsel
Sehr hilfreich beim Verteilen der flüssigen
Wachsmischung ist der Pinsel. Verteile mit dem Pinsel die flüssige Wachsmischung gleichmäßig auf deinem Tuch bzw. streiche mit diesem überschüssiges Wachs zur Seite. Achte aber darauf, dass
dieses auf dem Backpapier bleibt!
6. Abkühlen
Nun muss dein wiederverwendbares Wachstuch nur noch abkühlen. Nimm es im warmen Zustand vom Backblech und halte es für etwa 1 Minute an einer oder zwei Ecken fest. Achte dabei darauf, dass das
noch warme Tuch nirgends zusammenklebt.
7. Begutachten
Begutachte dein Tuch noch einmal,
sobald es abgekühlt ist. Schau genau, ob wirklich überall genug Wachs drauf ist. Falls du mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden bist, schieb es einfach nochmal mit mehr Wachs in den Ofen oder
erwärme es im Ofen noch einmal und pinsle überschüssiges Wachs weg.
8.
Und zum Schluss
Tauche die Küchenreibe in ein altes Gefäß mit heißem Wasser, da schmilzt der Großteil der Wachsreste weg. - Vorsicht: Auf
diesem Gefäß bleiben dann Wachsreste - also wirklich eines verwenden, das du danach nicht mehr benötigst! Wisch die ins heiße Wasser getauchte Reibe mit einem alten Tuch ab. Den letzten Schliff
erledigt Brennspiritus: Ein Schuss davon auf ein altes Tuch und damit die Reibe abwischen.